
Mathis Beutel
Die Preisträger 2014: Ulrich Herbert (Kategorie Sachbuch) und Thomas Hettche (Kategorie Belletristik) (v.l.n.r.)

Mathis Beutel
Michael Lemling, Vorsitzender des Börsenvereins - Landesverband Bayern e.V. (2014)

Mathis Beutel
Jurydiskussion 2014: Carolin Emcke, Franziska Augstein, Dennis Scheck (v.l.n.r.)

Mathis Beutel
Ilse Aigner, stellvertretende Ministerpräsidentin, hält die Laudatio auf die Ehrenpreisträgerin 2014, Silvia Bovenschen

Mathis Beutel
Dennis Scheck, Jurymitglied 2014

Mathis Beutel
Jurydiskussion 2014: Carolin Emcke, Franziska Augstein, Dennis Scheck (v.l.n.r.)

Mathis Beutel
Die Jury 2014 vor der Diskussion: Carolin Emcke, Franziska Augstein, Dennis Scheck (v.l.n.r.)

Andreas Bernard
Kinder machen
S. Fischer
geb., 544 Seiten, € (D) 24,99
ISBN 978-3-10-007112-5
eBook, € (D) 21,99
ISBN 978-3-10-400739-7
Immer mehr Babys werden mit medizinischer Unterstützung gezeugt. Diese Kinder, Samenspender und Leihmütter sind die neuen Akteure der Reproduktionsmedizin – doch was bedeutet das für unser Verständnis von Familie? Was passiert, wenn biologische Elternschaft sich von sozialer entfernt?
Die Verbindung aus Reportage und Wissenschaftsgeschichte ist gleichzeitig eine Bestandsaufnahme aller Aspekte der künstlichen Zeugung von Menschen – und zeigt, was dies für die Ordnung der Familie bedeutet.

Andreas Labes
Andreas Bernard, geboren 1969 in München, ist Redakteur des SZ Magazins und Kulturwissenschaftler am Center for Digital Cultures an der Leuphana Universität Lüneburg.