
Preisverleihung 2016: Michael Then, Vorsitzender des Börsenvereins - Landesverband Bayern e.V. (2015-21), Andrea Wulf (Kategorie Sachbuch), Ehrenpreisträgerin Ruth Klüger, Heinrich Steinfest (Kategorie Belletristik) und die stellv. Ministerpräsidentin Ilse Aigner (v.l.n.r.)

Heinrich Steinfest, Preisträger in der Kategorie Belletristik 2016

Andrea Wulf, Preisträgerin in der Kategorie Sachbuch 2016

Die Preisträger*innen 2016: Andrea Wulf (Kategorie Sachbuch), Ehrenpreisträgerin Ruth Klüger, Heinrich Steinfest (Kategorie Belletristik) (v.l.n.r.)

Die Ehrenpreisträgerin 2016: Ruth Klüger

Die Jurymitglieder 2016 in der Diskussion: Carolin Emcke, Franziska Augstein, Dennis Scheck (v.l.n.r.)

Markus Schauer
Der Gallische Krieg
Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk
C.H.Beck
geb. 271 Seiten, € 19,95 (D)
eBook, € 15,99 (D)
In den Jahren 58 bis 50 v. Chr. überzog Gaius Julius Caesar Gallien mit einem furchtbaren Krieg. Ehrsucht und Gewinnstreben waren die maßgeblichen Motive Caesars, dessen Vorgehen im römischen Senat auf erheblichen Widerspruch stieß. In dieser Situation verfasste er seine berühmten »commentarii de bello gallico«, die heute Teil der Weltliteratur sind, damals aber vor allem eine an die Adresse der römischen Öffentlichkeit gerichtete, raffinierte Rechtfertigungsschrift bildeten.
Markus Schauer legt eine ereignis- und literaturgeschichtlich fundierte, differenzierte und spannende Einführung in dieses überzeitlich bedeutende Werk vor.

Jürgen Schabel
Markus Schauer lehrt als Professor für Klassische Philologie mit Schwerpunkt Latinistik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.