
Yves Krier
Emine Sevgi Özdamar: Preisträgerin in der Kategorie Belletristik 2021

Yves Krier
Die Preisträger*innen 2021: Helge Hesse (Kategorie Sachbuch), Emine Sevgi Özdamar (Kategorie Belletristik) und Ehrenpreisträger Frank Schätzing

Yves Krier
Bayerischer Buchpreis 2021: Philipp Sarasin, Helge Hesse, Katajun Amirpur, Ehrenpreisträger Frank Schätzing, Jovana Reisinger, Emine Sevgi Özdamar, Jenny Erpenbeck (v.l.n.r.)

Yves Krier
Bayerischer Buchpreis 2021: Klaus Füreder, Vorsitzender des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels - Landesverband Bayern e.V.

Yves Krier

Yves Krier
Bayerischer Buchpreis 2021: Knut Cordsen, Sonja Zekri, Reiner Moritz (v.l.)

Yves Krier

Yves Krier
Bayerischer Buchpreis 2021: Jury-Vorsitzende Sonja Zekri

Yves Krier
Bayerischer Buchpreis 2021: Jury-Mitglied Knut Cordsen

Yves Krier
Bayerischer Buchpreis 2021: Jury-Mitglied Rainer Moritz
Ein Lebenslauf der Liebe vor dem Hintergrund der verschwindenden DDR. Die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, begegnen sich Ende der achtziger Jahre in Ostberlin, zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los.
Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck in ihrer unverwechselbaren Sprache von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung. Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick.
»Eine Liebe, die es nicht geben darf, zwischen einer 19-jährigen Schriftsetzerin und einem 34 Jahre älteren Schriftsteller. Jenny Erpenbeck erzählt raffiniert von einer Amour fou, die zu einem Machtkampf wird. Und von fünf Ost-Berliner Jahren, 1986 bis 1991, in denen ein Land untergeht und ein neues entstehen soll. Ein faszinierender Roman über die Schwierigkeit, richtige Entscheidungen zu treffen.«
Rainer Moritz

Katharina Behling
Jenny Erpenbeck, geboren 1967 in Ost-Berlin, debütierte 1999 mit der Novelle »Geschichte vom alten Kind«. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen, darunter Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Ihr Roman »Aller Tage Abend« wurde von Lesern und Kritikern gleichermaßen gefeiert und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Joseph-Breitbach-Preis und dem Independent Foreign Fiction Prize. Für »Gehen, ging, gegangen« erhielt sie u. a. den Thomas-Mann-Preis. 2017 gewann Jenny Erpenbeck den Premio Strega Europeo und wurde mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.