»Wir gingen raus und spielten Fußball« ist ein Buch über eine Fußball-Kindheit im München der siebziger und achtziger Jahre. Es beschreibt die Siege und Niederlagen auf einem kleinen Tartanplatz mit Handballtoren, die jede spätere Erfahrung der Zugehörigkeit oder des Ausgeschlossen-Seins vorweggenommen haben. Es handelt von den Gesetzen, Ritualen und Freundschaften im Spiel. Der Fußball ist Gegenstand des Buches, der mit Liebe zum Detail verhandelt wird, von der idealen Beschaffenheit der Tornetze bis zur Kicker-Stecktabelle, von der Bedeutung der Rückennummern bis zur Sprache der Bolzplätze.
»Wirklich große Erinnerungsbücher enthalten sich jeder Nostalgie. Andreas Bernard gelingt es in seinem überaus klugen, detailfreudigen und sinnlichen Memoir ›Wir gingen raus und spielten Fußball‹, eine typische bundesrepublikanische Kindheit wachzurufen, in der der Fußball ›der Eichpunkt des Lebens‹ ist. Mit Horst Hrubesch staunen wir: Dieser Autor lässt unsere eigene Vergangenheit Paroli laufen.«
Knut Cordsen
Die Jury 2022
Der Jury 2022 gehörten Sonja Zekri, Feuilleton-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Berlin, Rainer Moritz, Leiter des Literaturhauses Hamburg, und Knut Cordsen, Kulturredakteur des Bayerischen Rundfunks, an.